WERK
Nach Werknummern
17 Reflexionen (1983)
Bassklarinette und Tonband dig. 4 kan.
11 Minuten
Uraufführung:
4 - Kanal Tonband: Emil Rieder
5 Bassklarinetten: Harry Sparnaay
20 Quartett (1984)
für Flöte, Gitarre, Schlagzeug und Klavier
11 Minuten
Uraufführung:
ÖENM ( Österreichisches Ensemble für Neue Musik)
23 Klagelied 1. Version (1984)
für Englischhorn und computergen. Tonband
Uraufführung
Stanislaw Winiarzcyk
26 Eine Alpensingphonie (1986)
13 stimm. gem. Chor a capella
6 Minuten
30 A 4 Solostücke aus „Reflexionen 2“ (1986)
Solovioline
39 7 Bruchstücke (1988)
den Arbeitern des Laaser Marmorwerks gewidmet
5 Trompeten, 5 Posaunen
41 Eine Alpensinfonie (1988)
Großes Sinfonieorchester, Hackbrett, Zither, Gitarre
14 Minuten
48 Klage II nach Georg Trakl (1989)
für Sprecherin, Sprechchor, Englischhorn, Bassklarinette, Schlagzeug, Gitarre und Streichtrio
49 „Frisch voran...!“ (1989)
Marschszenen für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
9 Minuten
52 11 segmenti (1990)
für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
15 Minuten
53 Abgesang (1991)
für 2 Trompeten (Flügelhörner), 2 Posaunen (Tenorhörner), Basstuba und Tonband.
38 Minuten
54 1. Streichquartett (1991)
8 Minuten
55 Latzomigon nach Texten von Oskar Pastior (1991)
für 5 Schlagzeuger und 5 Frauenstimmen
18 Minuten
56 Moving Bells (1991)
für 4 (bewegliche) Tonquellen
6 Minuten
57 Reflexionen 3 (1992)
für Sopransaxophon und 4 kan. Tonband
9 Minuten
58 Intermedien (1992)
Elektronische Musik zu Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“
Stereo
17 Minuten
59 Nonett (1992)
für 2 Gitarren, Flöte, Baßklarinette, (Klarinette), Schlagzeug und Streichquartett.
13 Minuten
60 Rundspiel (1993)
für Bassflöte und 4 kan. Beschallung
15 Minuten
61 Berührungen (1993)
für 5 Bassflöten (1 Bassflöte), 5 Kontrabässe (1 Kontrabass), Elektronische Musik, Tanz, Video.
55 Minuten
62 Orchesterstück 6 (1994)
Großes Sinfonieorchester
17 Minuten
64 Tras la pared ha sonado (1994)
nach Gedichten von Juan Ramón Jiménes
für Altstimme, Violoncello und Klavier
65 5 incontri (1995)
für Akkordeon und Streichquartett
12 Minuten
67 Aus der Erstarrung (1995)
5 Hörbilder zum Frühling für Ensemble und Kinderimprovisationen
ca 35 Minuten
68 Das dunkle Innere der Schlünde (1995)
für Akkordeon
69 Leicht verstimmt... (1995)
5 Stücke für Ensemble
22 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
71 Reflexionen 4 (1996)
für Klavier und 4. kan. Beschallung
11 Minuten
72 Andante (1996)
für Violine solo
12 Minuten WRKBESCHREIBZUNG Essay Ender
73 Übergänge (1997)
für Klarinette, Altstimme, Violine, Tanz und 4 kan. Beschallung
35 Minuten
74 Y nada sucede... (1997)
für Altstimme und kleines Orchester
nach Gedichten von Juan Ramón Jiménes
15 Minuten
76 Quis medebitur tui? (1997)
für 8 Vokalstimmen und Ensemble
25 Minuten
77 Sequenza L‘ homme armé (1997)
für kleine Trommel
12 Minuten
78 Schläge... (1998)
für Flöte, Bassflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Schlagzeug, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
6 Minuten
81 Stationen - Zwischengesänge (1998)
für Schlagzeug, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
13 Minuten
84 Y nada sucede... (1999)
für Altstimme und großes Orchester
15 Minuten
85 senza arpeggio (1999)
Trio für Harfe, Flöte und Bratsche
12 Minuten
88 Windspiel (1999)
für Klarinette und präpariertes Klavier
11.30 Minuten
89 Windspiel (1999)
für Klarinette und Streichquartett
Uraufführung: Ensemble Kreativ, Klarinette: Guido Arbonelli,
Leitung: Bruno Strobl
90 Andare (1999)
2. Streichquartett
12 Minuten
Uraufführung: Stadler Quartett
91 Cammino interrotto (2000)
für kleines Orchester
9 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Uraufführung: ÖENM Leitung: Alberto Caprioli
92 Orchesterstück 7 (2000)
18 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Uraufführung: Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks
93 Psalm 146 (2000)
für Altsolo, Tenorsolo, 4 st. gemischten
Chor und 11 Instrumentalisten
12 Minuten
Uraufführung: Dommusik Salzburg, Leitung: Janos Czifra
94 Sanctus - Benedictus (2000)
Uraufführung: Dommusik Salzburg, Leitung: Janos Czifra
95 Kyrie, Agnus Dei (2001)
für Altsolo, Tenorsolo, 4 st.
gemischten
Chor und 11 Instrumentalisten
12 Minuten
Uraufführung: Dommusik Salzburg, Leitung: Janos Czifra
96 Spielräume (2001)
für Flügelhorn und eine Echostimme
Uraufführung: Alfred Pfeifenberger
97 Adieu H.C. (2001)
für Violoncello solo 8 Min.
Uraufführung: Peter Sigl
98 Nachtgesang (2001)
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette in b, Horn in F und Fagott
9 Min.
99 TENEBRAE (2001)
für Klarinette, Horn, Schlagzeug, Violine, 6 Kinderstimmen,
Alt, Contertenor und Tenor
50 Minuten
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
100 Veni creator spiritus (2002)
für Altstimme, Horn und Orgel
14 Minuten
101 Verklingend...ein Abgesang (2002)
für Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Klavier Violine und Violoncello
7 Min.
102 Fugare - ricercare (2002)
für Klarinette (Bassklarinette, Bassetthorn) solo
16 Minuten
Uraufführung: Emil Rieder
103 Elegia per Alexander Langer (2002)
Orchesterstück 8
9 Min.
Uraufführung: Haydn Orchester Bozen Trient
104 TRANSIT (2002)
für 17 Bläser, Schlagzeug und 3 Hörstationen (CD Zuspielung)
14 Minuten WERKBESCHREIBUBG Essay Ender
Uraufführung: Windkraft, Leitung: Kaspar De Roo
105 Hinabgetaucht ist der Mond...(2002)
für Altstimme und Klavier
7 Minuten
Uraufführung: Bernadette Furch, Alt, Isabell Jakubovski, Klavier
106 Prometheus (2003)
für Tenorstimme, Horn, Schlagzeug und Streichquartett
26 Minuten
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
107 Sappho (2003)
für Countertenor, Horn, Schlagzeug und Streichquartett
29 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
108 Rückert-Lieder (2003) von Gustav Mahler Bearbeitung für Ensemble
Uraufführung: ÖENM, Alt: Bernadette Furch, Leitung: Herbert Grassl
109 ÜBERSCHREITUNGEN (2004, 2008)
Oratorium für Alt, Baß, 2 16st. Chöre, 2 Orchester
67 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Uraufführung:
Collegium Musicum Salzburg, Leitung: Albert Anglberger
110 PYGMALION (2005)
Oper in 4 Teilen
8 Sänger, 4 Schauspieler, Kammerorchester
ca. 1 1/2 Stunden
Uraufführung: ÖENM Leitung: Herbert Grassl
im Opera House Kairo
111 Gastmahl (2005)
Gemeinschaftskomposition mit Bruno Strobl und Hossam Mahmoud
Kammeroper für 2 Musiker, 2 Sänger und Schauspieler
112 Himmelsklänge
(2005)
für 3 Schlagzeuger, 3
Bläserensembles und Kinderchor
24 Minuten
Uraufführung: “Windkraft” Leitung: Kaspar De Roo
113 Ritornell für Jörg Hofer (2006)
für Flöte, Hackbrett, Zither, 2 Harfen und Akkordeon
11 Minuten
Uraufführung: Musikfabrik Süd, Leitung: Bruno Strobl
114 5 movements (2006)
für 4 Schlagzeuger
23 Minuten
Uraufführung: “Via Musica”
- Der Traum ist ein Papier (2006)
Liederzyklus (Texte von Ernst
Herbeck) für 2 Countertenöre, Schlagzeug und Violine
50 Minuten WERKBESCHREIBUNG
Essay Ender
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
116 wortlos...
(2007)
für Violine, Bratsche und Kontrabass
11 Minuten
117 Von Liebe reden... (2007)
Eine Gemeinschaftskomposition mit Hossam Mahmoud
für Alt, Altus, Oboe, Schlagzeug, Harfe u. Viola.
65 Minuten
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
118 SHEHERAZADE (2007)
Oper, für Sänger, Schauspieler u. kleines Orchester
ca. 70 Minuten
Uraufführung: Cairo Opera House, ÖENM, Leitung: Kai Röhrig
- EINGEKLEMMT (2008)
Gemeinschaftskomposition mit Hossam Mahmoudfür 4 Orchestergruppen
34 Minuten
Uraufführung: Tiroler Sinfonieorchester, Leitung: Johannes Kalitzke
120 La simila pintura... (2008)
für 5 Vokalstimmen, Akkordeon und 2
Schlagzeuger
(Texte von Françoise Villon und Jacopo da Lentini)
41 Minuten
Uraufführung: Hofhaymer Ensemble, Leitung: Herbert Grassl
121 Psalm 92 (2009)
für Altstimme Solo
6 Minuten
Uraufführung: Bernadette Furch
122 bald ist mir nimmer kalt (2009)
12 Lieder mit Texten von Norbert C. Kaser
für Singstimme un Schlagzeug
55 Minuten
Uraufführung: Philipp Lamprecht, André Schuen
123 5 Lieder nach Texten von Friedrich Rückert (2009)
von Gustav Mahler, bearbeitet für kleineres Orchester
124 Sonate für Violine und Klavier (2009)
8 Minuten
125 Sonatine für
Boguslaw (2009)
für präpariertes Klavier
5 Minuten
126 RITORNELL Veränderungen (2009)
Flöte, Klarinette, Oboe, 2 Pauken, Streichtrio,
Zither, Harfe, Klavier
Uraufführung: ÖENM Dirigent: Johannes Kalitzke
127 Magnificat (2010)
eine Singstimme
128 Spielräume II (2010)
Flügelhorn Solo, 4 Blechblasinstrumente
129 Spielräume III (2010)
Flügelhorn Solo, 1 Tenorblockflöte
130 Klirrende Fahnen (2010)
Blockflöte und Schlagzeug
131 TRIPHONIA (2011)
eine Komposition von Marcello Fera, Eduard Demetz und Herbert Grassl
Uraufführung: 21 10. 2011 ensemble Winkraft Tirol; Dir. Kasper De Roo
- 3. Streichquartett (2011)
Stadlerquartett
133 Berceuse de Noel (2011)
für Klarinette. Akkordeon, 2 Violinen und Violoncello
U.A. am
134 Konzert für Flügelhorn (2011)
und 4 Schlagzeuger
Uraufführung: 14. November 2011 Schlanders
135 Spielräume 4 (2012)
Flügehorn, Sopranstimme, Kontrabass
Uraufführung: 21. April, Klosterneustadt Essl Museum
136 Wie soll ich meine Seele halten (2012)
für Klarinette, Horn, Trompete, Harfe, Celesta, Violine, Viola, Violoncello
und Altstimme.
Uraufführung: .2. 5. 2012 (ASPEKTE SALZBURG)
Alt: Bernadette Furch, ensemble acrobat
137 Harisliz - die Fahnenflucht Tassilos Oper (2012 – 2013)
Libretto: Gottfried Franz Kasparek
Besetzung: Tassilo III, Baiernherzog, Bariton; Karl der Große, Countertenor; Liutberga, Gattin Tassilos, Alt; ein Herold, Tenor, Mönche, Männerchor; Kammerorchester
Spieldauer: ca 1 Stunde WERKBESCHREIBUNG
Uraufführung: Mattseer Diabelli Sommer 21. 6. 2013 in der Stiftskirche Mattsee, Regie: Stephen Medcalf
Dirigent: Kai Röhrig; Salzburg Orchester Solisten, Stephan Loges, Bernhard Landauer, Bernadette Furch, John Bellemer
138 Verwandlung, für Kammerorchester (2012, ca. 15 Min.)
Uraufführung: Radiokulturhaus Wien Ensemble die Reihe
Dirigent: Alexander Drcar
139 Intermezzo Sehnsucht, für Klavier (ca. 6 Min.)
Uraufführung: Klangspuren Schwaz 27.9.2013, von Seda Röder
CD Produktion GRAMOLA
140 Lumen sensibus (2012)für Orgel, Blockflöte und Sopran
in Arbeit
141 Trauerkantate 1914 – 1918 (2013/14)
In Arbeit
MUSIKTHEATER
PYGMALION (2005)
Oper in 4 Teilen
8 Sänger, 4 Schauspieler, Kammerorchester
ca. 1 1/2 Stunden
Gastmahl (2005)
Gemeinschaftskomposition mit Bruno Strobl und Hossam Mahmoud
Kammeroper für 2 Musiker, 2 Sänger und Schauspieler
SHEHERAZADE (2007)
Oper, für Sänger, Schauspieler u. kleines Orchester
ca. 70 Minuten
Harisliz - die Fahnenflucht Tassilos Oper (2012 – 2013)
Libretto: Gottfried Franz Kasparek
Besetzung: Tassilo III, Baiernherzog, Bariton; Karl der Große, Countertenor; Liutberga, Gattin Tassilos, Alt; ein Herold, Tenor, Mönche, Männerchor; Kammerorchester
ca 1 Stunde WERKBESCHREIBUNG
VOKALMUSIK
Eine Alpensingphonie (1986)
13 stimm. gem. Chor a capella
6 Minuten
Klage II nach Georg Trakl (1989)
für Sprecherin, Sprechchor, Englischhorn, Bassklarinette,
Schlagzeug, Gitarre und Streichtrio
Latzomigon nach Texten von Oskar Pastior (1991)
für 5 Schlagzeuger und 5 Frauenstimmen
18 Minuten
Tras la pared ha sonado (1994)
nach Gedichten von Juan Ramón Jiménes
für Altstimme, Violoncello und Klavier
Y nada sucede... (1997)
für Altstimme und kleines Orchester
nach Gedichten von Juan Ramón Jiménes
15 Minuten
Quis medebitur tui? (1997)
für 8 Vokalstimmen und Ensemble
25 Minuten
Y nada sucede... (1999)
für Altstimme und großes Orchester
15 Minuten
Psalm 146 (2000)
für
Altsolo, Tenorsolo, 4 st. gemischten
Chor und 11 Instrumentalisten
12 Minuten
Sanctus - Benedictus (2000)
Kyrie, Agnus Dei (2001)
für
Altsolo, Tenorsolo, 4 st. gemischten
Chor und 11 Instrumentalisten
12 Minuten
TENEBRAE (2001)
für Klarinette, Horn, Schlagzeug, Violine, 6 Kinderstimmen,
Alt, Contertenor und Tenor
50 Minuten
Veni creator spiritus (2002)
für Altstimme, Horn und Orgel
14 Minuten
Hinabgetaucht ist der Mond...(2002)
für Altstimme und Klavier
7 Minuten
Prometheus (2003)
für Tenorstimme, Horn, Schlagzeug und Streichquartett
26 Minuten
Sappho (2003)
für Countertenor, Horn, Schlagzeug und Streichquartett
29 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Rückert-Lieder (2003) von Gustav Mahler, Bearbeitung für Ensemble
ÜBERSCHREITUNGEN (2004, 2008)
Oratorium für Alt, Baß, 2 16st. Chöre, 2 Orchester
67 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Himmelsklänge (2005)für 3 Schlagzeuger, 3 Bläserensembles und Kinderchor
24 Minuten
Der Traum ist ein Papier (2006)
Liederzyklus
(Texte von Ernst Herbeck) für 2 Countertenöre, Schlagzeug und Violine
50 Minuten WERKBESCHREIBUNG
Essay Ender
Von Liebe reden... (2007)
Eine Gemeinschaftskomposition mit Hossam Mahmoud
für Alt, Altus, Oboe, Schlagzeug, Harfe u. Viola.
65 Minuten
La simila pintura... (2008)
für 5 Vokalstimmen,
Akkordeon und 2 Schlagzeuger
(Texte von Françoise Villon und Jacopo da Lentini)
41 Minuten
Psalm 92 (2009)
für Altstimme Solo
6 Minuten
bald ist mir nimmer kalt (2009)
12 Lieder mit Texten von Norbert C. Kaser
für Singstimme un Schlagzeug
55 Minuten
5 Lieder nach Texten von Friedrich Rückert (2009)
von Gustav Mahler, bearbeitet für kleineres Orchester
Magnificat (2010)
für eine Singstimme
Spielräume 4 (2012)
Flügehorn, Sopranstimme, Kontrabass
Wie soll ich meine Seele halten (2012)
für Klarinette, Horn, Trompete, Harfe, Celesta, Violine, Viola, Violoncello und Altstimme
Lumen sensibus (2012)für Orgel, Blockflöte und Sopran
in Arbeit
Trauerkantate 1914 – 1918 (2013/14)
In Arbeit
ORCHESTER
Eine Alpensinfonie (1988)
Großes Sinfonieorchester, Hackbrett, Zither, Gitarre
14 Minuten
Orchesterstück 6 (1994)
Großes Sinfonieorchester
17 Minuten
Cammino interrotto (2000)
für kleines Orchester
9 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Orchesterstück 7 (2000)
18 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Elegia per Alexander Langer (2002)
Orchesterstück 8
9 Min.
EINGEKLEMMT (2008)
Gemeinschaftskomposition
mit Hossam Mahmoudfür 4 Orchestergruppen
34 Minuten
Verwandlung, für Kammerorchester (2012)
ca. 15 Minuten
ENSEMBLE / KAMMERMUSIK
Reflexionen (1983)
Bassklarinette und Tonband dig. 4 kan.
11 Minuten
Quartett (1984)
für Flöte, Gitarre, Schlagzeug und Klavier
11 Minuten
Klagelied 1. Version (1984)
für Englischhorn und computergen. Tonband
7 Bruchstücke (1988)
den Arbeitern des Laaser Marmorwerks gewidmet
5 Trompeten, 5 Posaunen
„Frisch voran...!“ (1989)
Marschszenen für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
9 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
11 segmenti (1990)
für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
15 Minuten
Abgesang (1991)
für 2 Trompeten (Flügelhörner), 2 Posaunen (Tenorhörner), Basstuba und Tonband.
38 Minuten
1. Streichquartett (1991)
8 Minuten
Moving Bells (1991)
für 4 (bewegliche) Tonquellen
6 Minuten
Reflexionen 3 (1992)
für Sopransaxophon und 4 kan. Tonband
9 Minuten
Intermedien (1992)
Elektronische Musik zu Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“
Stereo
17 Minuten
Nonett (1992)
für 2 Gitarren, Flöte, Bassklarinette, (Klarinette), Schlagzeug und Streichquartett.
13 Minuten
Rundspiel (1993)
für Bassflöte und 4 kan. Beschallung
15 Minuten
Berührungen (1993)
für 5 Bassflöten (1 Bassflöte), 5 Kontrabässe (1 Kontrabass), Elektronische Musik, Tanz, Video.
55 Minuten
5 incontri (1995)
für Akkordeon und Streichquartett
12 Minuten
Aus der Erstarrung (1995)
5 Hörbilder zum Frühling für Ensemble und Kinderimprovisationen
ca 35 Minuten
Leicht verstimmt... (1995)
5 Stücke für Ensemble
22 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Reflexionen 4 (1996)
für Klavier und 4. kan. Beschallung
11 Minuten
Schläge... (1998)
für Flöte, Bassflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Schlagzeug, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
6 Minuten
Stationen - Zwischengesänge (1998)
für Schlagzeug, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
13 Minuten
senza arpeggio (1999)
Trio für Harfe, Flöte und Bratsche
12 Minuten
Windspiel (1999)
für Klarinette und präpariertes Klavier
11.30 Minuten
Windspiel (1999)
für Klarinette und Streichquartett
Andare (1999)
2. Streichquartett
12 Minuten
Nachtgesang (2001)
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette in b, Horn in F und Fagott
9 Min.
Verklingend...ein Abgesang (2002)
für Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Klavier Violine und Violoncello
7 Min.
Fugare - ricercare (2002)
für Klarinette (Bassklarinette, Bassetthorn) solo
16 Minuten
TRANSIT (2002)
für 17 Bläser, Schlagzeug und 3 Hörstationen (CD Zuspielung)
14 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Ritornell für Jörg Hofer (2006)
für Flöte, Hackbrett, Zither, 2 Harfen und Akkordeon
11 Minuten
5 movements (2006)
für 4 Schlagzeuger
23 Minuten WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
wortlos... (2007)
für Violine, Bratsche und Kontrabass
11 Minuten
RITORNELL Veränderungen (2009)
Flöte, Klarinette, Oboe, 2 Pauken, Streichtrio,
Zither, Harfe, Klavier
Spielräume II (2010)
Flügelhorn Solo, 4 Blechblasinstrumente
Spielräume III (2010)
Flügelhorn Solo, 1 Tenorblockflöte
Klirrende Fahnen (2010)
Blockflöte und Schlagzeug
TRIPHONIA (2011)
eine Komposition von Marcello Fera, Eduard Demetz und Herbert Grassl
3. Streichquartett (2011)
Berceuse de Noel (2011)
für Klarinette. Akkordeon, 2 Violinen und Violoncello
Konzert für Flügelhorn (2011)
und 4 Schlagzeuger
SOLO / SONATEN
4 Solostücke aus „Reflexionen 2“ (1986)
Solovioline
Das dunkle Innere der Schlünde (1995)
für Akkordeon
Andante (1996)
für Violine solo WERKBESCHREIBUNG Essay Ender
Adieu H.C. (2001)
für Violoncello solo 8 Min.
Sonate für Violine und Klavier (2009)
8 Minuten
Sonatine für Boguslaw (2009)für präpariertes Klavier
5 Minuten
WERKBESCHREIBUNGEN
HARISLIZ – die Fahnenflucht Tassilos
Harisliz – die Handlung
Die Konzentration auf vier Rollen – Tassilo, Liutberga, Karl der Große, Herold - , ein Gesangsensemble von Mönchen und ein kleines Orchester ergab sich aus der Aufgabe, für den atmosphärischen Kirchenraum, für eine relativ kleine Spiel- und Musizierfläche neues Musiktheater zu entwerfen.. Für den Librettisten war von Anfang an klar, dass die Texte leicht verständlich, aussagekräftig und dennoch poetisch sein müssen. Die Charakterisierung der „dramatis personae“ ergab sich aus den historischen Daten, den Freiräumen der Phantasie, diese mit Leben zu füllen, und manchen Motiven aus Saars Drama. Tassilo, der sich bereits im Kloster befindet, erlebt wie im Zeitraffer die Stationen seines Sturzes. Anfangs kämpft er noch mit seinem Schicksal und vermisst seine Familie schmerzlich. Zwischen ihm und Liutberga wird nicht bloß eine dynastisch-ökonomische Verbindung, sondern echte Zuneigung angenommen – dies soll auch damals vorgekommen sein. Die Herzogin, leidend am Untergang ihres väterlichen Reichs und dem Exildasein ihres Bruders in Byzanz, macht ihrem Gatten allerdings Vorwürfe, zu lange gezaudert zu haben, nicht genug wehrhaft gewesen zu sein. In der zweiten Rückblende wird der an der Notwendigkeit von Krieg und Gewalt massiv zweifelnde Tassilo von Karl, einem brutalen, aber charismatischen und schlauen Selbstherrscher, abgesetzt. Es wird klar, dass Karl mit Liutberga eine Vorgeschichte hat – der Frankenkönig war ja 770/71 mit einer Schwester Liutbergas verheiratet gewesen, hatte diese jedoch verstoßen. Tassilos letztes Aufbegehren kommt zu spät. Liutberga verdankt er die Rettung seines Lebens und seines Augenlichts. In der letzten Szene bezichtigt sich Tassilo der Feigheit und ringt im Kloster um die Gnade der Katharsis. Der Herold, eine Marionette der Macht, lädt ihn zum Reichstag. Tassilo erkennt: „Die Weisheit ist nicht im Munde der Mächtigen. Die Weisheit ist inmitten der Schöpfung. Die Liebe ist Gott.“
Gottfried Franz Kasparek
Harisliz – Motive und Musik
O sapientia, que ex ore altissimi prodisti
Attingens a fine usque ad finem fortiter
Suaviter disponensque omnia:
Veni ad docendum nos viam prudencie.
(O Weisheit, hervorgegangen aus dem Mund des Höchsten, die Welt umspannst du von einem Ende zum Andern, in Kraft und Milde ordnest du alles; o komm und offenbare uns den Weg der Weisheit und Einsicht!) – Antiphon vom Nonnberg
Mit dem Inhalt dieses Antiphons aus dem Kloster Nonnberg in Salzburg hätten sich wohl alle Protagonisten der Oper einverstanden erklärt. Wir befinden uns nämlich im 8. Jahrhundert, in dem König Karl der Große sich erfolgreich bemüht, Europa zu einigen. Er strebt nach der Kaiserkrone und hat noch einige Eroberungskriege zu führen. Als hervorragender Feldherr, mit Taktik und Hinterlist gewappnet, allerdings auch mit einer Brutalität, die selbst für die Zeit des Mittelalters aus dem Rahmen fällt, baut er das römisch-christliche Europa zusammen. Karl hat viele Bündnisse abgeschlossen, an die er sich nur solange hielt, wie sie ihm nützlich waren.Tassilo III., Herzog von Bayern, Gründer vieler Klöster, gefangen zwischen dem Treuebund mit seinem Vetter Karl und seinen Skrupeln, sich an Schlachten zu beteiligen, wählt den Weg, die Gruppe der „Willigen“ zu verlassen. Liutberga, Ehefrau Tassilos und Tochter des Langobardenkönigs Deisderius, dagegen will, dass der Herzog sich an der Seite ihrer Familie gegen Karl stellt. Papst Stefan III. hatte die Langobarden vor seiner Haustür als „eine treulose und stinkende Nation, die nicht einmal zu den Nationen gerechnet wird und von der gewiss die Aussätzigen ihren Ursprung haben“ beschimpft, obwohl sie in der Zwischenzeit mehrheitlich ihren arianischen Glauben abgelegt und römisch-katholisch geworden waren. Aber der Weg zu Weisheit und Einsicht ist nicht identisch mit dem zur Stärkung und Ausweitung der Macht. Es ist vielleicht ein Zeitfaktor – zuerst bekriegt man „stinkende“, „ungläubige“ Nationen, um sich danach der Milde und Einsicht Gottes zu erfreuen – noch heute glauben manche, die Demokratie müsse durch Krieg eingeführt werden.
Die seelischen Zustände Tassilos nach seiner Verurteilung und Verbannung in ein Kloster kann man sich vorstellen: Verzweiflung, Ohnmacht, Enttäuschung, Angst vor der Vernichtung seiner Familie. Dem Gescheiterten gilt unser Augenmerk. Bringt der Verlust der Herrschermacht und von deren Begleiterscheinungen ihn zu innerer Ruhe, zum Nachdenken über Herrschaft und Krieg, Zwangstaufen und Todesstrafen? Unser Herzog beginnt über sein Leben zureflektieren und dies wird der Schwerpunkt des Geschehens. Die Musik versucht, diese Stimmungsbilder aufzugreifen. Das aus 5 Bläsern, Harfe, zwei Schlagzeugern und 4 Streichern bestehende Instrumentalensemble ermöglicht eine facettenreiche Kombination von Farben, „schwebenden“ Harmonien und zarten Verbindungen. Das Sinnieren über vergangene, siegreich geführte Schlachten verliert alles Heroische und wird zur Last – und so gewinnt auch in der Musik die Trauer über das Geschehene die Oberhand. Selbst das Schlagzeug, angereichert mit außerordentlichen Instrumenten, übernimmt zum großen Teil die Rolle leisen Begleitens auf der Suche nach dem Weg von seelischer Zerrissenheit zu innerem Frieden und, in der Abgeschiedenheit des Klosters, zu Ruhe und Kontemplation.
Herbert Grassl
TEXTE - STILBESCHREIBUNGEN
Es sind seine in den Besetzungen überraschenden, bisweilen unverhohlen bodenständigen «Stücke» von zarter Explosivkraft, unterschwellig gekräuselt von Humor und Anspielungen, in erster Linie aber aus einer guten Portion Kraft heraus entwickelt, die dem Hörer Raum und Zeit lässt, sich an eine Modulation, an eine Idee, an eine klangliche Reibung heranzuarbeiten.
Grassls Musik ereignet sich im geschlossenen Raum zunächst so zurückhaltend wie ihr Hervorbringer in Person. Scheu, ein wenig linkisch, in Schritt und Geste ein Dirigent, der geradewegs aus seinem ästhetischen Kräutergarten zu kommen scheint, so versteht sich Grassl als Vermittler.
Grassl entzieht sich einer künstlerisch -ästhetischen Einordnung nach den unwägbaren Regeln schöpferischer Chamäleonistik. Er entfaltet seine Techniken, seine Eingebungen in enger Wechselbeziehung zur musikalischen, ja musikantischen Praxis. Das heißt: nach Notation und Eigenart ist seine Musik lesbar und spielbar. Selbstverständlich ist sie nicht leicht, schon gar nicht gefällig. Sie ist anschaulich in seiner beschaulichen Spezialisiertheit. Sie ist begreifbar in der Klarheit technischer Prozesse und im hörbaren, spürbaren Zusammenhang zwischen Idee und werkspezifischer Umsetzung.
(Wien Modern 1995, Programmheft, Führung, Rührung, Berührung. Der Komponist Herbert Grassl - Versuch einer Fühlungnahme, von Peter Cossé)
Über Herbert Grassl
Von Daniel Ender
Wäre das Schaffen dieses Komponisten auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, könnte man ihn nur negativ bestimmen: auf immer wieder vorkommende Formen der Abweichung, die sich durch die Kompositionen von Herbert Grassl ziehen. Auch im Eingängigen
ist seine Musik gewissermaßen mit kleinen Widerhaken versehen, demgegenüber auch im Widerborstigen unprätentiös und sinnfällig, unbotmäßig das Eigene suchend und sich in ihrer Individualität immer wieder aufs Neue behauptend. Als es in einer frühen Messe, die während des Studiums am Salzburger Mozarteum bei Cesar Bresgen entstand, für jede Stimme ein eigenständiges rhythmisches Konzept gab und die Taktstriche fehlten, war der Lehrer über diese ausufernde Eigenständigkeit „schockiert“– eine Eigenständigkeit, die sich auch in den späteren Konzeptionen von Herbert Grassl erhalten hat. Die darin entwickelte Gliederung der Zeit arbeitet deren Kontinuum immer wieder mit kurzen rhythmischen Zellen und asynchronen Schlägen entgegen, so dass sich – gerade auch im Handfesten, Kernigen – eine Destabilisierung von etwas scheinbar Stabilem ergibt. In ihrem Tonfall und Duktus ist die Musik oft von Brüchigkeit bestimmt, mit all deren Unwägbarkeiten und diffusen Perspektiven. Denn es geht in ihr immer auch um die Annäherung an Grenzwerte, wobei
sich deren Abweichungen und Eintrübungen als unmittelbarer Ausdruck einer gesellschaftspolitischen Haltung des Komponisten verstehen lassen: „Es gibt eine Tendenz in der Gesellschaft, eine Marschrichtung zu definieren, die alle mithalten müssen.“
Insofern ist die Arbeit mit Brüchen und Störungen auch ein Versuch, solche Tendenzen zu hintergehen, ein Ausdruck der Weigerung, die allgemeine „Marschrichtung“ mitzumachen und ein Plädoyer für die Vielfalt. Während eine widerständige und engagierte Haltung in Herbert Grassls Werk immer wieder zum Vorschein kommt – „Der Mensch in der
Revolte“ ist der Übertitel einer Werkgruppe –, sind deren Ergebnisse doch primär musikalischer Natur. So lassen sich auch in „Leicht verstimmt...“, Fünf Stücke für Ensemble
(1995) die kurzen Einfälle, die immer wieder durchdringen und dann wieder verstummen, sowie deren gegenseitige Einflussnahmen als Sich-Abarbeiten von widerständigem
Material verstehen. Das symmetrisch aufgestellte Ensemble nimmt dabei klangliche Modifikationen prägnanter Gesten vor und unterliegt vielfältigen Wechselwirkungen, wenn eine Aktion als unmittelbares Ergebnis eine andere hervorruft oder sich Abweichungen – „Verstimmungen“ – auf engstem Raum ergeben. Was der Komponist über das dritte der fünf
Stücke formuliert hat, gilt auch für das gesamte Werk: „Die ,Verstimmung‘ ist real – durch Verwendung von Mikrointervallen –, aber auch im erweiterten Wortsinne einer seelischen ,Grundstimmung‘ zu verstehen.“
Ähnliche Verstimmungseffekte wie in „Leicht verstimmt...“ kehren im Werk von Herbert Grassl häufig wieder: Im Orchesterstück 7 (2000) etwa vollziehen mehrfach ganze Instrumentengruppen ein gleichzeitiges, langsames Glissando, so dass sich der Eindruck ergibt, das ganze Orchester „verstimme“ sich stellenweise. Auch gegenläufig kommen solche Glissandi vor, die den Tonraum dann aufspreizen; ihre Auflösung in schrittweise Bewegungen bildet ein Bindeglied für mehr motivisch bestimmte Gesten. Eine „Verstimmung“ im seelischen Sinn liegt der Komposition „Transit“ für siebzehn Bläser, Schlagzeug und drei Hörstationen (2002) zu Grunde: Hier geht es ganz konkret um den ausufernden Transitverkehr durch Tirol: Von einer CD kommen dabei Aufnahmen, die der Komponist an drei Stationen auf dem Weg über den Brennerpass gemacht hat: Drei
Teile des siebensätzigen Werkes beschreiben eine „akustische Reise über einen Pass, durch ein Land, das, seit es Aufzeichnungen gibt, als Hindernis auf dem Weg von Norden Richtung Süden und umgekehrt erlebt wird.“ Abwechselnd mit diesen drei aus dem aufgenommenen Straßenlärm generierten „Hörstationen“ spielt das zeitweise ähnlich wie eine
Blasmusikkapelle gesetzte Ensemble einen aus der Fassung geratenen Marsch, einen von aggressiven Schlägen durch setzten Satz, einen schwebungsreichen „Traum“ und am Ende einen wie aus der Ferne erklingenden „Jodler“. Dieser Schlusssatz steht zwar unter dem Titel „Daheim“, doch macht seine Musik deutlich, dass es sich dabei nur um eine gestörte oder gar zerstörte Heimat handeln kann, zumindest aber um eine, die mit einem großen Fragezeichen versehen wurde. Denn das unverhohlen pessimistische Ende wird in die Tiefe gerissen.
Wie in „Transit“ arbeitet Herbert Grassl vielfach mit tonalen Anklängen, die aber stets in Frage gestellt werden, wie auch die diatonische Melodik. Solche Beschränkung im Material kann, wie der Komponist meint, „unter Umständen auch einen Dreiklang interessant machen“, gleichermaßen reine Quinten, die er als „frech“ empfindet. So scheut er denn
auch Reminiszenzen an die Welt der ländlichen Blasmusik nicht, konfrontiert diese aber wie die tonalen Mittel immer mit einem erweiterten Klangspektrum. In den Movements
für vier Schlagzeuger (2006) sind es etwa eine kleine und eine große Trommel, die mit ihren marschartigen Rhythmen an die jahrelangen Erfahrungen des Komponisten in der
Blaskapelle in seiner Südtiroler Heimat und den Dienst in der Militärmusik erinnern. Doch auch wenn diese immer wieder kraftvoll hervorbrechen, tun sie dies nie plump auftrumpfend, sondern stets in der einen oder anderen Weise gebrochen. Und auch der Marsch an sich kann jederzeit ins Stolpern geraten und ins Groteske kippen wie etwa in der Marsch-Persiflage
„Frisch voran...!“(1989).
Neben dieser Auseinandersetzung mit der musikalischen Umwelt hat der Komponist vielfach Musik für den öffentlichen Raum geschaffen: mit den gemeinsam mit Otto Beck entwickelten
Klangmobilen (1991), vier Dreiräder mit Pedalen und eingebauten elektronischen Studios, die in verschiedenen Städten eingesetzt wurden, für den Marmorsteinbruch seiner
Heimatgemeinde Laas, in Parks und auf Plätzen großer Städte oder bei den Weltmusiktagen in Seoul (1997). Waren einige dieser Projekte eigens für die jeweiligen Aufführungsorte konzipiert, so hat sich Herbert Grassl auch sonst eingehend mit dem Raum befasst: Im Reflexionen-Zyklus (1983-96) für jeweils verschiedene Soloinstrumente (Bassklarinette, Violine, Sopransaxofon, Klavier) arbeitet er mit in den Raum projizierter Live-Elektronik, die die vom Instrumentalisten gespielten Klänge auf vier Kanälen modifiziert und verfremdet, dabei dialogisch auf sie reagiert und so die instrumentale Einstimmigkeit zu polyphonen Gebilden auffächert. Die Bewegung der Musiker im Raum spielt in einer ganzen Reihe von Werken eine Rolle, wenn Herbert Grassl in „Andante für Violine solo“ die geläufige Tempobezeichnung wörtlich nimmt und im Gehen gespielt werden muss. Während sich der
Instrumentalist in diesem ähnlich wie auch das Streichquartett „Andare“(1999) choreographisch konzipierten Stück den zurückgelegten Weg selbst einteilen kann, dabei aber das Publikum nach Möglichkeit umkreisen soll, macht er an acht Pulten Station und spielt dort die virtuoseren Passagen. Dass dieses räumliche Denken auch innermusikalisch eine große Rolle spielt, zeigt sich etwa in „Cammino interrotto“ für kleines Orchester (2000), wenn die doppelt besetzten Instrumente des Kammerorchesters räumlich getrennt positioniert
sind und für Echowirkungen eingesetzt werden – ein im Schaffen von Herbert Grassl häufig zu beobachtendes Verfahren, bei dem Klänge sozusagen manipuliert werden, indem ihr Nachhall durch andere Instrumente simuliert wird, die häufig in einem symmetrischen Verdopplungsverhältnis zueinander stehen. Im als Auftragswerk der Paul-Hofhaymer-Gesellschaft entstandenen Liederzyklus „Der Traum ist ein Papier“ für zwei Countertenöre, Schlagzeug und Violine (2006) erlangt eine ähnliche musikalisch-strukturelle Verdopplung auch programmatische Bedeutung. In diesen Vertonungen von Gedichten des schizophrenen Gugginger Künstlers Ernst Herbeck liegen die Parts der zwei Countertenöre zunächst eng zusammen und bewegen sich dann auseinander, um die Gespaltenheit des Individuums auszudrücken: Beide Sänger singen phasenweise dieselbe Linie, dann treten unterschiedlich starke Abweichungen in der Linienführung auf, sei es in der Rhythmik, in mikrotonalen Abweichungen oder mit kleinen Glissandi. Häufig bewegt sich auch der Part eines Sängers, während der andere auf demselben Ton verharrt, einer singt denselben Ton kurz und spitz an, den der andere – halb gesungen, halb geflüstert – aushält oder ein Countertenor bildet mit isolierten Phonemen Klangschatten zur Gesangslinie des anderen. Hier wird die Stimme ebenso instrumental verwendet wie in „Sappho“ für Countertenor, vier Echostimmen, Horn, Schlagzeug und Streichquartett (2003), wo die Echostimmen nur mit Vokalen, tonlosem Klang des Atems oder summend in Erscheinung treten. In beiden Fällen ist es das Ziel, klangliche Unschärfe wie bei Fotos zu erzielen bzw. den Kontrast zwischen scharf und unscharf im Wechselspiel auszureizen.
Im Wechsel zwischen den musikalischen Gattungen, der Herbert Grassl auch zu mehreren szenischen Werken geführt hat, ist er zu einer hinsichtlich der Besetzung, der zeitlichen Ausdehnung und der Gedankenschwere gewichtigen Komposition gelangt, die sich – wie fast alle seine Stücke – wiederum auf das Gehen, nun aber auf den «letzten Gang» bezieht: das Oratorium „Überschreitungen“ (2004) für Alt, Bass, zwei sechzehnstimmige Chöre und zwei Orchester, dem der Komponist ein Zitat von Thomas Bernhard vorangestellt hat: „Gleich, worüber wir uns amüsieren, uns beschäftigt doch immer nur der Tod.“ In dessen sechs Teilen umkreisen die unterschiedlichsten Texte die Thematik: das Gedicht „El viaje definito“ (Die endgültige Reise) von Juan Ramón Jiménez, ein Erlösungsmythos aus einem ägyptischen Totenbuch, der lateinische, liturgische Tenebrae-Text sowie Auszüge aus den biblischen Psalmen. Die Texte verbindet – in all ihrer Verschiedenheit – der Leitgedanke des Gehens, der letzten Reise: „In Überschreitungen geht es um den Gedanken an den Tod, den wir in unserer Spaßkultur zu verbannen versuchen und dem wir trotzdem auf Schritt und Tritt begegnen.“ Nach einem resignativen Eingangssatz zum Text von Jiménez schildert im doppelchörig aufgebauten Werk die ägyptische Erzählung eine Situation nahe dem Tod, doch voller Hoffnung, während sich das Violoncello bildhaft hochhebt; die folgende Station führt bereits in die Unterwelt. Nach Golgatha, einer instrumentalen Passionsmusik als Darstellung des Kreuzwegs, steht am Ende des bekenntnishaften Werks eine Kombination von Auszügen aus den Psalmen 16, 49 und 88, wobei die Zeile „Behüte mich Gott, denn ich vertraue dir» als Leitgedanke fungiert. „Dieser Psalm beinhaltet für mich ein ungeheures psychisches Reservoir. Ich sehe ihn aber nicht nur von seiner religiösen Seite.“ Das hier zum Ausdruck kommende Urvertrauen wird allerdings durch die anderen Texte beeinflusst und in der Schwebe gehalten, auch in Frage gestellt: Während die Zeile „Behüte mich Gott, denn ich vertraue dir» im Solo-Alt wie ein Kehrreim wiederholt wird, enthalten die dazwischen gesetzten Bass-Soli und Chorstellen Visionen von Untergang und Tod. So bleibt dieses Werk, das trotz seiner Gattungsbezeichnung kein Oratorium im herkömmlichen Sinn darstellt, sondern, wie vieles in der Musik von Herbert Grassl, vielmehr eine Symbiose von äußerst gegensätzlichen Inspirationsquellen und Inhalten, ähnlich wie die symphonischen Entwürfe Gustav Mahlers, letztlich in der Schwebe zwischen Ausweglosigkeit und Hoffnung und in seiner Aussage offen.
(Textauszug aus: Daniel Ender: Der Wert des Schöpferischen. Der Erste Bank
Kompositionsauftrag 1989–2007. 18 Porträtskizzen und ein Essay. Sonderzahl Verlag 2007.
© Daniel Ender, alle Rechte vorbehalten.)
TEXTE – KRITIKEN
„Die irdene Oberfläche und die geheimnisvolle Tiefe der Dinge“
(Salzburger Nachrichten, 31. Mai 1994, über „Berührungen“, 11 Klangbilder op. 61, von Reinhard Kriechbaum)
„Die Begegnungen der so unterschiedlichen Welten des Streichquartetts und des Volksmusik-Instruments, das in der zeitgenössischen Musik der letzten Jahre ungeahnte Erweiterungen seiner Möglichkeiten erfuhr, sind in unprätentiöser Weise delikatest organisiert, ohne Klischees auszuwalzen.“
(Salzburger Nachrichten, 1995, über 5 incontri op. 65, von Heinz Rögl)
„Die Kompositionstechnik von Herbert Grassl ist vor allem durch «Klangmanipulationen» geprägt. Diese werden durch den Einsatz von Mikrotönen, durch gestaffelt wechselnde Dynamik im Bereich der verschiedenen instrumentalen Klangfarben, durch die Vermischung traditioneller und ausgeweiteter instrumentaler Spieltechniken und in Kombination mit Mikroglissandi, Klangtriller etc. erreicht. Aus einfachen harmonischen und melodischen Strukturen entsteht damit ein komplexes Klangbild. Die rhythmische Disposition ist zeitweise so angelegt, dass der Eindruck einer Asynchronisation entsteht; ein «Auseinanderfallen» simuliert wird. Eine Art «Übermaltechnik» bietet Möglichkeiten für stark emotional wirkende Zustände, die als zart depressive Stimmungen oder als «Pressionen», «Schläge», «Ausbrüche» wahrgenommen werden.“
(World Music Days 2000 Luxembourg, Programmheft, über Orchesterstück 7)
„Ferne, Einsamkeit und das Verwischen örtlich-zeitlicher Seins-Befindlichkeit in den Gedichten von Juan Ramón Jiménes artikulierte Bernadette Furch mit profund ausgeformter, ausdrucksmäßig fein balancierter Altstimme, stets eingebettet in Herbert Grassls mehrschichtige Stimmungsbilder, die neben formaler Wandlungsfähigkeit auch durch instrumentatorische Rafinesse (Trompete und Röhrenglocken!) überraschten.“
(Heilbronner Stimme, 21. März 1998, über „Y nada sucede“ op. 74, von Lothar Heinle)
„Gläsernes Flageolett der Violine, verfremdete Klangdimensionen von Klarinette und Horn, Pulsschläge und Peitschenhiebe des Schlagzeugs künden von unveränderbaren Schmerzen des Körpers und der Seele ... vermitteln die Zerbrechlichkeit der Klangsprache.“
(aus Salzburger Volkszeitung, 3. Nov. 2001, über „Tenebrae“ nach Paul Celan op. 99, von Robert Wolf)
„Herbert Grassl teilte den Text auf und formte daraus mit sehr sparsamen Mitteln 14 musikalische „Stationen“: Nachdenk-Inseln ... im Sinn eines Lieds.“
(Salzburger Nachrichten, 3. Nov. 2001, über „Tenebrae“ nach Paul Celan op. 99, von Reinhard Kriechbaum)
„Der Südtiroler Herbert Grassl und der Ägypter Hossam Mahmoud, Ersterer Professor, Zweiterer ehemaliger Student am Salzburger Mozarteum, entspannten in ‚Eingeklemmt’ einen packenden Dialog, wobei ein gemeinsam geschriebener Teil mit seiner Überlagerung der Materialschichten der perspektivenreichste war.“
(Der Standard, 9. September 2008, von Daniel Ender)
„Herbert Grassl hat zwei Canzonen Lentinis für Vokalensemble, Akkordeon und zwei Schlagzeuger komponiert und nun, drei Jahre nach der auch als CD dokumentierten Uraufführung in seiner Südtiroler Heimat, erstmals in Österreich präsentiert. Grassls Werk lotet die Expressivität der altitalienischen Sprachbilder einer brennenden Liebe mit kraftvoller Klanglichkeit aus. Die zeitlose Qualität der Texte kommt ebenso zum Vorschein wie eine gewisse Grandezza der Sprache. Vor allem schafft es Grassl, am Puls unserer Zeit zu schreiben, ohne den Pulsschlag des Lebens zu vergessen. Bei aller Lust an experimenteller Wortmusik ist es eben doch menschlicher, oft berührender Gesang, der den eigenen Reiz dieses meisterhaft ausgeformten Stils ausmacht.“
/DrehPunktKultur, 2013, von Paul Kornbeck)
„Die Musik nutzt Gregorianischen Choral und Mönchsgesänge und entwickelt einen ruhig fließenden, wirkungsvollen deklamatorischen Stil, der der Würde von Stoff und Gattung und des Raums Rechnung trägt.“
(Salzburger Nachrichten, 21. Juni 2013, über „Harisliz“, von Karl Harb)
„Harisliz - ein althochdeutsches Wort für Heeres- oder Fahnenflucht - wurde von den Salzburger Orchester Solisten, angeführt von Konzertmeister Frank Stadler, unter der Leitung von Kai Röhrig uraufgeführt: Mit größter Transparenz und größter Intensität spannten sie die klangsinnlichen und zugleich klaren musikalischen Linien, entfalteten sie die atmosphärisch dichten, schwebenden Stimmungen der Partitur von Herbert Grassl.“
(DrehPunktKultur, 22. Juni 2013, über „Harisliz“, von Heidemarie Klabacher)
„Nicht zuletzt dank des (…) Kammerorchestersatzes, der im mikrotonalen Dickicht immer wieder Momente der Helle bereithält, ist Herbert Grassl ein überzeugendes Werk gelungen.“
(Salzburger Volkszeitung, 24. Juni 2013, über „Harisliz“, von Florian Oberhummer)
AKTUELL
Uraufführung Aspekte Salzburg 2014
Uraufführung Trauerkantate Brixen 12. Oktober 2014
GALERIE
Fotos
KONTAKT
Herbert Grassl
Tel. 0043 650 6118348
grasslherbert@sbg.at
LINKS
Internationale Paul Hofhaymer Gesellschaft - www.hofhaymer-society.at
Wien Modern – www.wienmodern.at
ASPEKTE Salzburg – www.aspekte-salzburg.at
Mattseer Diabelli Sommer – www-diabellisommer.at
IMPRESSUM
Webdesign:
Fotos:
Redaktion: Gottfried Franz Kasparek